Im Herzen der Stadt

©Stadt Bad Bramstedt

Historischer Marktort am Ochsenweg

Bad Bramstedt verdankt seinen Namen dem Fluss Bramau und hat eine lange Geschichte als bedeutender Handelsplatz. Bereits im 13. Jahrhundert spielte der Ort eine wichtige Rolle am östlichen Strang des berühmten Ochsenweges, einer der wichtigsten Handelsrouten Nordeuropas.

Im Herzen der Stadt, auf dem historischen Marktplatz „Bleek“, steht die imposante Roland-Statue – ein Symbol für Marktgerechtigkeit und Handelsfreiheit. Die Ursprünge dieser Figur reichen bis ins Jahr 1531/32 zurück. Der heutige Roland aus Oberkirchener Sandstein wurde 1693 errichtet und erinnert mit seiner Rüstung an einen römischen Legionär. Einer Legende zufolge stellt die Statue Graf Gerhard III von Holstein-Rendsburg dar, der in der „Schlacht auf dem Strietkamp“ siegreich war – eine Auseinandersetzung, an die heute noch eine Straßenbezeichnung in Bad Bramstedt erinnert.

Der Wohlstand der Stadt beruhte über Jahrhunderte auf dem Ochsenhandel. Schriftliche Quellen belegen enge Handelsbeziehungen mit spezialisierten Kaufleuten aus Brabant (heutiges Belgien und Niederlande). Die strategische Lage an den Handelswegen führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der allerdings durch den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) vorübergehend unterbrochen wurde.

Die verkehrsgünstige Lage machte Bramstedt über Jahrhunderte zu einem florierenden Handelszentrum. Im Norden verband eine gut befahrbare Route die Stadt mit Neumünster, im Süden führte der Fernweg entlang der Ohlau nach Lentföhrden und Nützen. Noch heute erinnert der Straßenname „Ochsenweg“ an diese Zeit. Im 19. Jahrhundert verlor Bramstedt an Bedeutung, da es beim Ausbau des Eisenbahnnetzes zunächst unberücksichtigt blieb. Erst 1898 erhielt der Ort eine Bahnanbindung nach Ulzburg.

Ein Wendepunkt kam 1880 mit der Entdeckung einer heilkräftigen Solequelle. Dieser Fund legte den Grundstein für den Kurort, der 1910 den Namenszusatz „Bad“ erhielt. Heute zählt Bad Bramstedt zu den bekanntesten Kur- und Heilorten Norddeutschlands. Doch trotz seiner modernen Entwicklung bewahrt die Stadt bis heute den Charme eines historischen Marktplatzes am legendären Ochsenweg.