Hör mal rein!

Zwei Radfahrer planen Ihre weitere Radtour auf dem Handy
©sh-tourismus.de_MOCANOX

Hörgeschichten vom Ochsenweg

Episode 0 - Kennlernfolge

Der Ochsenweg lässt Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in eine Welt der Geschichten aus Schleswig-Holstein eintauchen. Da entdeckt man Traditionen und Althergebrachtes aus der Landwirtschaft sowie historische Fakten und Kuriositäten aus der abwechslungsreichen Vergangenheit des bewegten Landes. Und stolze Familiengeschichten. Schleswig-Holstein hat viel zu erzählen. Zusammen mit dem Vater-Tochter-Duo Freya und Tjark erlebt ihr einen Roadtrip mit dem Fahrrad mitten durch Schleswig-Holstein. Oder ihr hört euch den Schnack der beiden von der Couch aus an. Landgemacht sind unsere Geschichten allemal.  

Harrislee

In Harrislee gibt es viel zu entdecken! Gemeinsam erkunden Freya und Tjark die facettenreiche Grenzregion. Während sie radeln, plaudern sie über die Natur und die bewegte Geschichte, die Dänemark und Deutschland verbindet. Erfahrt, wie diese Landschaft geprägt wurde und welche Geschichten sie birgt. Hört rein und lasst euch für eure eigene Reise inspirieren!

Flensburg

In Flensburg nehmen euch Freya und Tjark mit auf eine historische Entdeckungstour. Sie beleuchten die bedeutende Handelsgeschichte der Stadt und finden heraus, warum die Rote Straße gar nicht rot ist. Mit einem humorvollen Blick auf die norddeutsche Küstenkultur sprechen sie über die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart und laden dazu ein, die Region selbst zu erkunden.

Oeversee

Oeversee wird zum Schauplatz von Geschichte und Gastfreundschaft für Freya und Tjark. Sie diskutieren die Folgen der Schlacht von 1846 und besuchen das älteste Gasthaus Schleswig-Holsteins. Die Akademie Sankelmark mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten regt ihre Diskussion über Wissen und Erfahrung an, während sie die archäologischen Schätze der Region im Arnkielpark erkunden.

Idstedt

In Idstedt tauchen Freya und Tjark tief in die deutsch-dänische Geschichte ein. Sie unterhalten sich über die blutige Schlacht von 1850 und die Orte, die an diese Zeit erinnern. Tjark bringt die traditionsreiche Angler-Rinderrasse ins Gespräch, und gemeinsam erkunden sie, wie Vergangenheit und Landwirtschaft eng miteinander verknüpft sind.

Schleswig

Schleswig erweist sich als ein Ort voller geschichtlicher Tiefe und naturnaher Zukunft. Freya und Tjark entdecken, wie aus Schlachtfeldern artenreiche Wiesen wurden und sprechen über innovative landwirtschaftliche Projekte im Naturpark Schlei. Während sie über nachhaltige Praktiken diskutieren, wachsen Freyas Visionen für den heimatlichen Hof und die Bedeutung von Umweltschutz.

Danewerk

Freya und Tjark machen eine gedankliche Zeitreise in die faszinierende Welt der Wikinger und das Danewerk. Sie erforschen die historischen Grenzbefestigungen, die als Tor zur Ostsee dienten, und lernen, wie Haithabu als Handelsplatz zwischen Skandinavien und Mitteleuropa fungierte. Mit einem Augenzwinkern betrachten sie die Nachhaltigkeit der Wikinger und die Bedeutung dieser Stätten als UNESCO-Weltkulturerbe.

Lohe-Föhrden

Auf ihrer Reise auf dem Ochsenweg kommen Freya und Tjark durch Lohe-Föhrden. Dort erfahren sie von den Gefahren, die der Ochsenweg einst mit sich brachte. Während sie die eindrucksvolle Landschaft der Hüttener Berge und die Sorgwohlder Binnendünen erkunden, tauchen sie ein in die Geschichte von Räubern und Viehtreibern. Ihre Entdeckungen über die einzigartige Flora und Fauna dieser Region sind faszinierend!

Rendsburg

Entdeckt mit Freya und Tjark die charmante Stadt Rendsburg, wo die majestätische Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal ragt. Schlendert durch die idyllischen Gassen der Altstadt und genießt den Anblick der beeindruckenden Schiffe auf der „Straße der Traumschiffe“. Ihre humorvollen Dialoge geben einen lebendigen Einblick in die Geschichte dieser norddeutschen Perle!

Weggabelung - südwärts

Freya und Tjark stehen an der Weggabelung des Ochsenwegs und müssen sich entscheiden, welche Route sie nehmen wollen – die West- oder die Ostroute. Beide Routen bieten unterschiedliche Einblicke in die Geschichte und Landschaft Schleswig-Holsteins, von historischen Märkten bis hin zu reizvollen Naturlandschaften. Die Westroute führt durch Hohenwestedt, Itzehoe und Elmshorn, während die Ostroute über Neumünster, Padenstedt und Bad Bramstedt führt.

Westroute: Hohenwestedt

Freya und Tjark radeln durch das malerische Hohenwestedt, wo sie die naturschöne Geestlandschaft des Naturparks Aukrug bestaunen. Sie erforschen die Bedeutung der Knicks für die Tierwelt und bewundern die kunstvoll gestaltete Ochsentränke. Ihr Austausch über alte Traditionen und die Harmonisierung von Natur und Landwirtschaft bietet interessante Perspektiven!

Westroute: Hohenlockstedt

Auf ihrer Fahrradtour durch Hohenlockstedt erfahren Freya und Tjark, warum der Käse aus Schleswig-Holstein weltweit geschätzt wird. Sie diskutieren, wie Familienbetriebe Traditionen bewahren und entdecken die historische Bedeutung des Lockstedter Lagers. Dabei beleuchten sie auch die Verbindung zum finnischen Widerstand und bringen eine köstliche Mischung aus Geschichte und Kulinarik mit.

Westroute: Itzehoe

Begleitet Freya und Tjark auf ihrer spannenden Entdeckungstour durch Itzehoe! Taucht ein in die faszinierende Natur und die historischen Highlights der Region. Gemeinsam entdecken Freya und Tjark die Marsch- und Geestlandschaft, die kulturellen Angebote und erinnern sich an die historische Bedeutung von Itzehoe für den Ochsenhandel. Freut euch auf eine weitere Station auf dem Ochsenweg mit vielen spannenden Entdeckungen!

Westroute: Elmshorn

In Elmshorn lernen Freya und Tjark die Geschichte der Unabhängigkeitsbewegung Schleswig-Holsteins kennen. Begeistert von den geologischen Schätzen des Liether Moors, diskutieren sie die Vorteile der Robustrinderhaltung für den Naturschutz. Ihre Gespräche über die Zukunft des Hofes und die Bedeutung der Artenvielfalt zeigen, wie Tradition und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können!

Ostroute: Neumünster

Begleitet Freya und Tjark auf ihrer Fahrradtour durch Neumünster auf der Ostroute des Ochsenwegs. Taucht ein in die Geschichte als Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz, von der ersten Eisenbahn bis zur Altona-Kieler-Chaussee. Entdeckt die beeindruckende Architektur und die dänische Vergangenheit. Lasst euch von der beeindruckenden Architektur und den lebendigen Geschichten inspirieren!

Ostroute: Padenstedt

Begleitet Freya und Tjark auf ihrer Entdeckungstour durch Padenstedt. Sie treffen auf die beeindruckenden Auerochsen, die durch Rückzüchtung wieder am Ochsenweg zu bestaunen sind, und sie diskutieren die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Lauscht ihren Geschichten über die traditionsreichen Holsteiner Pferde und erfahrt, wie die Landwirtschaft im Einklang mit der Natur arbeiten kann. Hört rein und radelt zusammen mit Freya und Tjark auf dem Ochsenweg!

Ostroute: Bad Bramstedt

Freya und Tjark tauchen in die Geschichte von Bad Bramstedt ein, einem ehemals wichtigen Handelsort entlang des Ochsenwegs. Sie erfahren mehr über die Rolandstatue, die als Symbol für die Marktgerechtigkeit und den Schutz des Handels diente. Freya und Tjark schwelgen in der Geschichte und erkunden die historische Bedeutung der Stadt, die einst eine wichtige Rolle im Handel zwischen Hamburg, Flensburg und Viborg spielte.

Ostroute: Ellerhoop

Begleitet Freya und Tjark auf ihrer Entdeckungstour durch Ellerhoop. Vom Himmelmoor bis zum Arboretum Ellerhoop erfahren sie mehr über die faszinierende Natur und die historische Bedeutung der Region. Lauscht ihren Geschichten über die Moore als Kohlenstoffspeicher und die beeindruckenden Baumschulen, die die Region zu einem wichtigen Zentrum für Gartenbau machen. Erlebt die Vielfalt von Ellerhoop auf dem Ochsenweg!

Weggabelung - nordwärts

Freya und Tjark stehen an der Weggabelung des Ochsenwegs und müssen sich entscheiden, welche Route sie nehmen wollen – die West- oder die Ostroute. Beide Routen bieten unterschiedliche Einblicke in die Geschichte und Landschaft Schleswig-Holsteins, von historischen Märkten bis hin zu reizvollen Naturlandschaften. Die Westroute führt durch Elmshorn, Itzehoe, Hohenwestedt, während die Ostroute über Bad Bramstedt, Padenstedt, Neumünster führt.

Uetersen

Freya und Tjark radeln durch Uetersen und tauchen in die Geschichte der Rosenstadt ein. Sie erfahren von der bedeutenden Rosenzucht und dem Rosarium, das jährlich Millionen von Pflanzen in alle Welt exportiert. Dabei spüren sie den Wandel von historischen Kriegen hin zu einer blühenden Oase der Natur.

Elbmarschen

Tjark und Freya entdecken die Holmer Sandberge, eine beeindruckende Binnendüne in Schleswig-Holstein. Die Gegend, die früher von offenen Sandflächen geprägt war, wurde vor mehr als 100 Jahren aufgeforstet. Heute kann man hier auf einer Entdeckerroute mehr über Flora, Fauna und Geschichte der Dünenlandschaft erfahren. Sie sprechen auch über die fruchtbaren Elbmarschen, die heute die Basis für den Obstbau in der Region bilden. Über die Hälfte des schleswig-holsteinischen Obstanbaus kommt aus der Haseldorfer Marsch, wo Direktvermarktung eine wichtige Rolle spielt.

Wedel

In Wedel erkunden Freya und Tjark die beeindruckende Schiffsbegrüßungsanlage und die einzigartige Natur der Elbe. Sie sprechen über die historische Bedeutung der Stadt als Umschlagplatz und entdecken den Planetenlehrpfad. Zwischen faszinierender Natur und kulturellem Erbe diskutieren sie, wie Landwirtschaft und Umwelt harmonisch zusammenwirken können. Lasst euch inspirieren von der Verbindung von Kultur und Natur!

#ochsenweg

Lass uns an deinen Momenten teilhaben und bekomme die Chance auf unseren Kanälen veröffentlicht zu werden! Poste jetzt deine Schnappschüsse mit #ochsenweg und markiere unsere Social-Media-Kanäle.

Paar fährt mit dem Fahrrad in idyllischer Natur auf dem Ochsenweg.
©sh-tourismus.de/MOCANOX