Über Grenzen hinaus.

Paar schaut sich ein Schild an beim Spaziergang im Danewerk.
©sh-tourismus.de/MOCANOX

Deutsch-dänische Geschichte

Hygge am Ochsenweg

Die über 1000jährige deutsch-dänische Geschichte konzentriert sich von Anfang an auf die Region der „Schleswiger Landenge“ mit dem einzigen landseitigen Zugang nach Norden. Hier liegen zahlreiche Stätten, an denen sich die Geschicke beider Länder entschieden. Deren bedeutendste – Haithabu und Danewerk bei der Stadt Schleswig – sind UNESCO-Welterbe.

Der Ochsenweg ist der älteste Radfernweg Schleswig-Holsteins und führt auf rund 240 Kilometern von Harrislee bis nach Wedel. In Dänemark wird der Weg als „Haervejen“ bis nach Frederikshavn weitergeführt. Die deutsch-dänische Geschichte ist eine faszinierende Reise durch Jahrhunderte voller kultureller Austausche, Konflikte und Kooperationen, die du am Ochsenweg erleben kannst. Es ist eine Geschichte, die zeigt, wie Nachbarn trotz einer schwierigen Vergangenheit zu engen Partnern werden können. Diese Entwicklung macht die deutsch-dänische Beziehung heute zu einem Vorbild für internationale Zusammenarbeit und ein friedliches Zusammenleben. Entlang des Ochsenweges kannst du die deutsch-dänische Geschichte heute noch sehen, hören und schmecken.

Vor allem Flensburg ist wohl die Stadt, in der man das Hygge-Gefühl in der wunderschönen Umgebung auf sich wirken lassen kann. Gönn dir ein leckeres Smørrebrød, beobachte das glitzernde Wasser und hör dir die spannenden Audiogeschichten von Freya und Tjark zu diesem Thema an. Diese dänischen Einflüsse tragen zur besonderen Identität des Ochsenweges bei und machen die Region zu einem einzigartigen Beispiel für die gegenseitige Beeinflussung zweier Kulturen.

Heerweg

Da der alte Fernweg überwiegend den flachen, relativ vegetationsarmen Geeststreifen aufsuchte, bot er sich als militärisches Aufmarschgebiet an. Schriftliche Quellen berichten von kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Schleswiger Landenge, in deren Zentrum die Herrschaft über den wichtigen Handelsort Haithabu steht. Das Danewerk, einer der bedeutendsten Denkmäler und Weltkulturerbe, bietet letztlich sogar eine Gesamtschau der militärhistorischen Situation des „Heerweges“ bis hin zu den überwundenen konfliktbeladenen Zeiten zwischen dem Königreich Dänemark und Schleswig-Holstein. Während die Bezeichnung „Heerweg“ in Schleswig-Holstein dem Wegenamen „Ochsenweg“ nachgeordnet wird, steht sie in Dänemark als „Hærvejen“ unter Bezug auf die 1930 von Kulturhistoriker Hugo Matthiessen publizierte Analyse an erster Stelle. Sie verherrlicht jedoch keineswegs die zum Namen führenden Ereignisse, sondern gilt als Mahnung und prominentes Beispiel für gedeihliches, Grenz(en)-überschreitendes Miteinander.

Landschaft Danewerk
©sh-tourismus.de/MOCANOX

Ein zeitlicher Abriss

  • Im 9. Jh. die Eider Grenzfluss zu dänischen Wikingern
  • Um 1200 nördlich der Eider Herzogtum Schleswig, südlich des Flusses holsteinische Grafschaften
  • 1460/61 „Ripener Vertrag“ zum Verhältnis beider Landesteile („up ewig ungedeelt“) und zur dänischen Krone
  • In Schleswig wachsender deutscher Bevölkerungsanteil
  • 1544 bis 1720 territorial verstreut liegendes Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf
  • Ab 16. Jh. weite Teile Holsteins durch Erbfolge an Dänemark
  • Kriege 1848-51 (dänischer Sieg) und 1864 (preuß.-österreich. Sieg)
  • Schleswig-Holstein ab 1866 preußische Provinz
  • 1871 ins Deutsche (Kaiser-) Reich eingegliedert
  • 1920 Volksabstimmung zum heutigen Grenzverlauf
  • 1946 Land Schleswig-Holstein in Nachbarschaft der „Region Syddanmark“ des Königreichs Dänemark