Hörgeschichten vom Ochsenweg
Episode 07 Dannewerk
Intro: Begleitet das Vater-Tochter-Duo Tjark und Freya auf ihrer Tour entlang des Radfernweges Ochsenweg quer durch Schleswig-Holstein. Die beiden geben euch viele Einblicke zu Land und Leuten, Hintergrundinformationen zur Geschichte und Wissenswertes zu Flora und Fauna. Und ganz nebenbei auch zu ihrer eigenen Familiengeschichte, was nicht immer so ganz einfach ist, denn bei den beiden prallen ihre unterschiedlichen Charaktere aufeinander.
Erzähler: Auf zu den Wikingern!
Warum das Danewerk im Frühmittelalter das Tor zu Nordeuropa darstellte und als dänischer Limes bezeichnet wird und was die Wikinger in Haithabu trieben, kommt in dieser Hörgeschichte von Freya und Tjark zur Sprache. Mittendrin in Schleswig-Holstein und mitten hinein ins UNESCO Weltkulturerbe führt euch der Ochsenweg auf dem Routenabschnitt ums Danewerk. Das komplexe System aus dänischen Grenzbefestigungen der Wikingerzeit und der Mitte des 19. Jh. beschert euch Geschichte zum Anfassen und zum Bestaunen.
Tjark: „Ahoi, Freya. Bereit, in die Welt der Wikinger einzutauchen?“
Freya: „Ahoi Vadder, Leinen los für die Zeitreise ins Danewerk.“
Tjark: „Im Frühmittelalter diente der Grenzwall zur Absicherung der Südgrenze Dänemarks. Das Danewerk und der Seehandelsplatz Haithabu der Wikinger liegen an einer Engstelle zwischen dem Ostseearm Schlei und den Niederungen der Nordsee“
Freya: „Wikinger sind immer für eine Geschichte gut.“
Tjark: „Jo. Vom 8. bis zum 11. Jahrhundert lagen Danewerk und Haithabu im Zentrum der Handelsnetze und waren so die Schnittstelle zwischen Skandinavien und Kontinental-Europa.“
Freya: „Ein dänischer Limes!“
Tjark: „Der Wall verband die Wikingersiedlung Haithabu an der Schlei mit einem Vorgängerort von Hollingstedt und der Treene. Das Danewerk besaß ein für Händler und Reisende passierbares Tor – quasi ein „Tor nach Nordeuropa“
Freya: „Wahnsinn…Stimmt es, dass es im 19. Jahrhundert bei den deutsch-dänischen Auseinandersetzungen siebenhundert Jahre nach der Wikingerzeit sogar wieder als Verteidigungswall ausgebaut wurde?“
Tjark: „Nicht verkehrt.“
Freya: „Ganz schön fortschrittlich die Wikinger damals, nicht?
Tjark: „Jo, die waren keine Dösbaddel. Während der gesamten Wikingerzeit war Haithabu eine der größten und wichtigsten Handelsstädte Nordeuropas. Im 10. Jahrhundert wurde es in das Verteidigungssystem des Danewerks eingebettet. So wurde das Grenzland und die schmale Landbrücke zwischen Nord- und Ostsee kontrolliert.“
Freya: „Das nenn ich mal nachhaltig, wenn man bedenkt, dass Teile davon heute noch stehen. Wusstest Du, dass das Danewerk das größte Bodendenkmal in Nordeuropa ist?
Tjark: „Hm, habe ich auch gehört“ {Tjark brummelt zustimmend.}
Freya: „Vor wenigen Jahren hat die UNESCO Haithabu und Danewerk zum Welterbe ernannt! Die Waldemarsmauer, ein 3,5 Kilometer langes, dem Erdwall mit der sogenannten Feldsteinmauer vorgesetztes Ziegelstein-Bauwerk, steht heute noch.“
Tjark: „Das Ausstellungshaus und die rekonstruierten Häuser des historischen Geländes zeigen, wie die Menschen hier im Frühmittelalter gelebt haben. Mudders Vorfahren.“
Freya {lacht}: „Ich kann mir Mudder irgendwie gut als Wikingerin vorstellen… {prustet los} Das sehen wir uns an. Und im archäologischen Park gibt es neben dem Hauptwall auch eine Kanonenschanze.“
Tjark: „Die Schanze 14.“
Freya: „Mensch Vadder unterbrich mich doch nicht immer. Ich weiß noch mehr!
Tjark: {stöhnt leicht genervt.}
Freya: „Beide Denkmale sind ein wichtiges Zeugnis für den Austausch und Handel zwischen verschiedenen Kulturen in Europa. Dank der Forschungen zu Danewerk und Haithabu konnte man viele wirtschaftliche, soziale und historische Entwicklungen im Nordeuropa der Winkingerzeit erst richtig verstehen.“
Tjark: „Neben Deinem Studium hast du auch noch Platz für solche Informationen in Deinem Kopf? Alle Achtung!“
Freya: „Vielen Dank für die Blumen, Du Charmeur. Also erst in den archäologischen Park, dann ins Wikinger Museum Haithabu. Das ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands.“
Tjark: „Aye, aye, Käpt‘n.“
Erzähler: Da staunt Tjark aber nicht schlecht über das Wissen seiner Tochter! Sonst ist er ja immer der Geschichts-Enthusiast!
Outro: Ihr wollt noch mehr zum Ochsenweg wissen? Unter www.ochsenweg.de findet ihr alles Wissenswerte und Planungstools für eure persönliche Tour entlang des Weges. Es gibt dort Tipps für Unterkünfte, Sehenswertes, Einkehr- und Rastmöglichkeiten und noch sehr viel mehr!