Bemerkenswerter Ochsenweg

Paar macht eine kurze Pause auf dem Ochsenweg, um sich zu orientieren mit dem Handy.
©sh-tourismus.de/MOCANOX

Entdeckungen am Ochsenweg

Der Ochsenweg – einst Handelsroute, Heerweg und Pilgerpfad – steckt voller Geschichte und Überraschungen. Ob das urzeitliche Niehuuser Tunneltal, das sagenumwobene „Peissener Loch“, das malerische Treenetal oder der mit seiner Größe beeindruckende Truppenübungsplatz “Lockstedter Lager”: Entlang des Weges gab und gibt es viel zu entdecken!

Wir laden dich ein, diesen besonderen Weg neu zu erleben. Hinter jeder Biegung warten spannende Geschichten, geologische Wunder und einzigartige Naturerlebnisse – und wir helfen dir, sie zu entdecken!

Entdecker-Geschichten im Überblick

Highland Rinder auf einer Wiese
©Hohwachter Bucht Touristik/Charlotte Wiegert

Das Niehuuser Tunneltal

Das Niehuuser Tunneltal entstand durch die Schmelzwasser, die am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 10 000 Jahren in Tunneln unter dem Eis der Gletscher abflossen. Mit dem Wasser wurden große Mengen Sand und Geröll fortgespült. Unter dem Gletscher bildete sich das Tal. Nachdem die Gletscher geschmolzen waren, blieb es in der folgenden Zeit noch lange sehr kalt. Der Boden war nur spärlich bewachsen. Durch das Schmelzwasser der großen Mengen Schnee, die in der Zeit fielen, bildeten sich in der folgenden Zeit die kleinen Schluchten und Seitentäler.

Historischer Krug in Oeversee
©Historischer Krug, Oeversee

Historische Wege, Schlachten und Naturschönheiten

Der Name Oeversee verweist auf die Lage am Sankelmarker See. Besonders die dänische Schreibweise „Oversø“ verdeutlicht dies – aus dänischer Sicht liegt das Dorf „oberhalb“ des Sees.

Geologische Vielfalt

Peissen, erstmals im Jahr 1380 und erneut 1482 urkundlich erwähnt, liegt malerisch zwischen Hohenwestedt und Itzehoe, an einem wichtigen historischen Weg: dem westlichen Strang des Holsteiner „Ochsenweges“. Dieser Pfad, von dem zahlreiche archäologische Funde zeugen, war nicht nur in prähistorischer Zeit von Bedeutung. Im Mittelalter führte er unter anderem als Viehtriftweg zum Itzehoer Ochsenmarkt und diente skandinavischen Pilgern als Pilgerweg. Auch als Heerweg war er mehrfach genutzt.

Holstein Tourismus / photocompany
©Holstein / photocompany

Vom historischen Ochsenweg zur Militärgeschichte

Hohenlockstedt, eine Gemeinde mit spannender Vergangenheit, verdankt ihre Existenz indirekt dem Holsteiner Ochsenweg. Dieser uralte Handelsweg führte von Rendsburg über Hohenwestedt nach Itzehoe und prägte die Region über Jahrhunderte.